www.schmetterling-statt-raupe.de

Froh0

Der Blickwinkel der Wahrnehmung

(vgl. M. Winterhoff in „SOS Kinderseele“, S. 25 ff)

 

 

Wahrnehmung geschieht über die fünf Sinne:

    sehen über die Augen,
    hören über die Ohren,
    riechen über die Nase,
    schmecken über den Mund,
    tasten/fühlen über die Hand bzw. allg. die Haut


Sie entfalten ihre Funktionsfähigkeiten nach und nach. Mit dieser Entfaltung geht die Abfolge der „Weltbilder“ (vgl. M. Winterhoff B 2, S. 29 ff) einher, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens durchläuft bzw. durchlaufen muss, ohne eines überspringen zu können.
Nur so kann sich seine emotionale und soziale Psyche entwickeln. Sie lässt ihn zu einer gemeinschaftsfähigen sozialen Persönlichkeit heranreifen, die „sich als individuelle Person behauptet und Teil der Gesellschaft ist, ohne nur Rädchen im Getriebe zu sein.“ (M. Winterhoff B 3  S.173)

 

Die Wahrnehmung schreitet grundsätzlich kontinuierlich voran. Von der Geburt bis ca. zum 16. Lebensjahr erfolgen nach und nach die entscheidenden und grundlegenden Erweiterungen des Blick-Winkels, die ihn schließlich zu einem selbst-ständigen Leben befähigen. Diesen Prozess begleitend weitet sich aber der „Blick“ auch für das Transzendente, also das, was den Menschen über-schreitet [trans-ire (lat.)]! 

Blickw1
Blickw2

Dieser Blick-Winkel gleicht einer gedrehten Pyramide und

verläuft somit der Bedürfnis-Pyramide vom A. Maslow entgegen.Pfeileinfach

Blickw3

Diese gegenläufige Bewegungen – weiten und zuspitzen – weisen auf einen sehr wichtigen Aspekt hin: Je mehr ein Mensch wahrnimmt, desto notwendiger ist ein „Auswahl-Mechanismus“.
Fehlt dieser, so läuft der Mensch Gefahr, sich in den Fluten des Wahrgenommenen zu verirren, zu verlieren und ggf. in seiner Ziel- und Orientierungslosigkeit, die schnell zu einer Sinn-Losigkeit des Lebens werden kann, auch zu verzweifeln.

blickw4

Jeder Mensch braucht eine positive Perspektive

Jeder Mensch braucht eine Perspektive – und zwar eine positive, d.h. eine lebensbejahende Perspektive, wenn sein Leben gelingen soll.

Die Sinn-Frage bzw. die Antwort, die der Mensch in verantworteter Freiheit darauf sucht und wählt, entscheidet über seine Lebensqualität und damit über die Qualität seines Glücklichseins. Je mehr er nach der Befriedigung seiner höheren Bedürfnisse ausgerichtet ist, desto nachhaltiger und weitsichtiger/zukunftsorientierter wird sein Glücklichsein ausfallen.

Für Aristoteles geht der Weg zum Glücklichsein über die Tugend.
Im christlichen Verständnis heute ist Tugend eine auf das Gute und Höhere, ja Höchste gerichtete herzrandklein-Haltung.

Hier ist die Liebe ausschlaggebend. Sie sucht weise nach dem Glücklichsein des anderen und findet darin auch das eigene Glück (ohne sich selbst in ungutem Maße zu vernachlässigen).
In besonderer Weise bedürfen Eltern, Erzieher, Lehrer … dieser weisen Liebe. Ihnen fällt nämlich die verantwortungsvolle Aufgabe zu, Kinder und Jugendliche auf dem Weg der fortschreitenden Wahrnehmungszunahme zu begleiten und ihnen zugleich Auswahlkriterien zu vermitteln, mit deren Hilfe sie sich auf Wesentliches zu fokussieren lernen, um sich nicht in Unwichtigem zu verlieren, sondern ihr Leben Sinn-voll zu gestalten.

Etappen innerer Entwicklung

    Mit der Erweiterung des Blickwinkels verändern sich auch die Beglückungsquellen.

      In den ersten Lebensmonaten findet das Kind seine Beglückung vorrangig in der Befriedigung der physiologischen Bedürfnisse (8). Sie verleihen ihm zugleich die Befriedigung des Sicherheitsbedürfnisses (8).
      Wille und Psyche sind stark ausgeprägt. Der Verstand spielt jetzt noch keine Rolle.
       

      Mit Erweiterung des Beobachtungs- und Greifradius‘ erhalten die Gehirnzellen ihre ersten „Trainingseinheiten“, um ihre je spezifische Aufgabe zu erlernen. Der Verstand bildet sich heraus.
      Auch das soziale Bedürfnis (8) nimmt neue, konkrete Formen an und bedarf der Befriedigung.
       

      Mit der Krabbelphase beginnt das Kind verstärkt sein Glücklichsein im Erkunden, Erforschen, Entdecken zu finden. Die Psyche verliert ihre alleinige Dominanz, d.h. sie findet durch Wiederholungen in der Befriedigung des kognitiven Bedürfnisses 5 ihre neue Gewohnheit also ihr neues Glücklichsein. – Vorausgesetzt: Das Kind erhält die Chancen des Entdeckens und wird nicht in der Befriedigung der physiologischen Bedürfnisse fixiert (durch Kekse, Schokolade, TV, Übermaß an Spielzeug(mit/ohne Produktion  von  Geräuschen) …)

      Gleichzeitig meldet sich das Individualbedürfnis (8) immer deutlicher zu Wort – das Verlangen des eigenen Tuns und Wollens, aber auch der positiven und aufbauenden Wertschätzung.

       

      Am Ende der Entwicklungs- und Reifezeit sollte die Psyche, die die Kraft der Sehnsucht nach Glücklichsein im Menschen ist, gemeinsam mit Verstand und Wille an der Befriedigung der höhergelegenen Bedürfnisse ihr Glücklichsein finden. Hier zählt vor allem das naturgegebene Verlangen nach Selbstverwirklichung (8), nach der Entfaltung dessen, was persönlich im Menschen an- und grundgelegt ist.

Blickwc
Blickwd
Blickwe
Blickwf

 

Pfeileinfach_45

Pfeileinfach_45

 

 

auf natürlicher Ebene    
(die eigenen Talente und Fähigkeiten)

auf übernatürlicher Ebene mappoint.gif

 (die persönliche Be- Rufung zur Heiligkeit)

 

Denn bei (8) und (8) befinden sich die wirklich nachhaltigen und weitsichtigen/zukunftsorientieren Beglückungen,
v.a. in der Transzendenz auf Gott zu.

Unantastbares Glücklichsein hat jener gefunden, für den gilt:

Der Verstand spricht, die Psyche jubelt und der Wille bestätigt
voll froher Dankbarkeit und dankbarer Freude:
„Mein ganzes Glück bist Du allein, o Herr!
Denn Du bist mein Friede,
da Du mein Herz und meine Gedanken in der Gemeinschaft mit Dir bewahrst!“

Blickw7a

[Home] [Winterhoff & Maslow] [Blickwinkel der Wahrnehmung]